Den vielen Eltern unter Ihnen ist dieser typische Kinderwunsch wahrscheinlich nicht ganz unbekannt: Ihre Tochter oder Ihr Sohn ersehnt sich nichts lieber als ein eigenes Haustier. Und sicherlich kennen Sie auch die innere Zerrissenheit, resultierend aus der Frage, ob Sie den wunscherfüllten Augen Ihres Kindes nachgeben oder widerstehen sollten. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie dazu bringen, sich genau zu überlegen, ob ein Haustier in Ihre Familie passt.
Zuerst prüfen Sie bitte, ob in Ihrem Mietvertrag das Halten bestimmter Haustiere untersagt ist. Nicht dass Sie sich später von Ihrem inzwischen liebgewonnenen Gefährten trennen müssen. Dies kann der Fall sein, um zu verhindern, dass sich Nachbarn durch die Lautstärke des Tieres gestört fühlen und Streitigkeiten zwischen den Mietparteien ausbrechen.
Ebenso wichtig ist der Faktor Zeit. Versuchen Sie einzuschätzen, ob Ihr Kind und Sie genügend Zeit für Ihr Haustier innerhalb und außerhalb der Wohnung aufbringen können. Anderenfalls kann es dazu kommen, dass Ihr Tier Schäden in Ihrer Wohnung verursacht, weil es sich langweilt oder ängstigt.
Denken Sie bei der Planung auch daran, wo Sie Ihr Tier unterbringen, wenn Sie in den Urlaub fahren.
Sollten Sie für Ihr Wunschtier nicht genügend Platz zur Verfügung haben, würden wir Ihnen vom Erwerb abraten. Denn ein Tier ist kein Plüschtier, das in der Ecke sitzt und sich nicht regt. Wird das Tier auf zu engem Raum gehalten, fühlt es sich eingeengt und kann erkranken. Achten Sie darauf, dass genug Platz für einen Käfig oder zum Herumtollen vorhanden ist.
Ein weiterer Punkt bei der Anschaffung eines Haustieres ist das Geld. Zum Anschaffungspreis kommen weitere Kosten, wie Steuern (bei Hunden), Futter, eventuell ein Käfig mit Ausstattung, Spielzeug sowie Arztbeträge für den Fall, dass Ihr Tier krank wird oder präventiv Impfungen benötigt. Das sollten Sie alles mit einplanen.
Übrigens: Nicht jedes Tier ist für jede Altersgruppe zu empfehlen. Zum Beispiel eignen sich Hamster aufgrund ihrer Nachtaktivität nicht für kleine Kinder, da sie putzmunter sein werden, wenn Ihre Kinder schlafen. Meerschweinchen eignen sich hingegen eher, da diese sich dem Rhythmus des Menschen anpassen.
Unser Fazit: Schenken Sie statt dem Haustier lieber zunächst ein Fachbuch mit Informationen über das jeweilige Tier. Und überlegen Sie sich genau, ob Sie Zeit und Geld für ein Haustier aufbringen können und wollen und über den erforderlichen Platz verfügen.
Auch beim Sangerhäuser Tierheim kann man sich informieren und vielleicht schon mal das „Gassi gehen“ mit einem Hund üben. Was wir Ihnen noch ans Herz legen möchten ist die Überlegung, ein Tier aus dem Tierheim aufzunehmen. Denn auch diese Tiere haben ein schönes, familiäres Zuhause verdient.